Bei der Wahl des Bezugsstoffs sollten Sie auf Haltbarkeit, Reinigungsfähigkeit, Schmutzresistenz und Ausbleichen achten.
Quelle: https://epitkezzunkmagazin.hu/hogyan-valasszuk-ki-a-legjobb-butorszovetet/
Polstermöbel werden je nach Art und Standort des Möbelstücks unterschiedlich stark beansprucht. Unabhängig von der Art der Verwendung von Polstermöbeln in Ihrer Wohnung ist es wichtig, dass das Material der üblichen Beanspruchung standhalten kann. Für Sofas, Stühle und Hocker, die nur mäßig beansprucht werden, wie z. B. in Schlafzimmern oder formelleren Räumen, eignet sich ein weniger haltbares Material. Stücke, die täglich stark beansprucht werden, wie z. B. ein Sofa im Wohnzimmer, sollten jedoch mit einem strapazierfähigen, dicht gewebten Stoff gepolstert werden, um sie vor Flecken und Schäden zu schützen.
Beim Kauf von Bezugsstoffen oder Polstermöbeln ist zu beachten, dass die Fadenzahl umso höher ist, je dichter das Gewebe gewebt ist und je stärker der Verschleiß ist. Die Fadenzahl bezieht sich auf die Anzahl der Fäden pro Quadratzentimeter des Stoffes. Dieser Leitfaden für natürliche und synthetische Materialien hilft Ihnen, den besten Bezugsstoff für Ihr nächstes Möbelprojekt zu finden.
Natürliche Bezugsstoffe
Natürliche Möbelstoffe sind Stoffe, die aus in der Natur vorkommenden Materialien gewebt werden. Dazu gehören Pflanzenfasern und aus tierischen Produkten gewonnene Materialien. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten natürlichen Stoffe für Polstermöbel.
Baumwolle: Diese Naturfaser bietet eine gute Beständigkeit gegen Abrieb, Ausbleichen und Pilling. Es ist weniger widerstandsfähig gegen Schmutz, Faltenbildung und Feuer. Die Oberflächenbehandlung und das Mischen mit anderen Fasern gleichen diese Schwächen häufig aus. Haltbarkeit und Verwendung hängen von der Webart und der Verarbeitung ab. Damastgewebe sind formell, Leinen (Enten- und Segeltuch) ist legerer und haltbarer.
Baumwollmischungen: Je nach Webart können Baumwollmischungen strapazierfähige, familienfreundliche Stoffe sein. Für den täglichen Gebrauch sollte eine schmutzabweisende Beschichtung wie Scotchgard Fabric and Upholstery Protector verwendet werden.
Leder: Dieses strapazierfähige Material kann leicht abgesaugt, bei Bedarf feucht abgewischt und mit Lederpflegemittel oder Sattelseife gereinigt werden.
Leinen: Leinen eignet sich am besten für formelle Wohnräume oder Zimmer von Erwachsenen, da es leicht verschmutzt und zerknittert wird. Außerdem hält er keiner starken Beanspruchung stand. Leinen ist jedoch resistent gegen Flecken und Ausbleichen. Verschmutzte Wäsche sollte professionell gereinigt werden, damit sie nicht einläuft.
Seide: Dieser feine Stoff eignet sich nur für Erwachsenenräume wie formelle Wohnzimmer. Im Falle einer Verunreinigung sollte sie professionell gereinigt werden.
Vinyl: Vinylstoffe sind pflegeleicht und preiswerter als Leder und eignen sich ideal für belebte Wohn- und Esszimmer. Langlebigkeit hängt von der Qualität ab.
Wolle: Wolle und Wollmischungen sind strapazierfähig und langlebig, mit guter Beständigkeit gegen Pilling, Ausbleichen, Knittern und Flecken. Wolle wird in der Regel mit synthetischen Fasern gemischt, um die Reinigung zu erleichtern und die Möglichkeit des Verfilzens zu verringern, bei dem die Fasern miteinander verbunden werden, bis sie wie Filz aussehen. Die Mischungen können bei Bedarf stückweise gereinigt werden.
Arten von synthetischen Möbelbezugsstoffen
Synthetische Stoffe sind künstlich hergestellte Materialien, die durch chemische Verfahren hergestellt werden. Sie sind im Allgemeinen haltbarer und preiswerter als natürliche Bezugsstoffe.
Acetat: Entwickelt, um Seide zu imitieren, ist Acetat resistent gegen Schimmel, Pilling und Schrumpfung. Allerdings ist es nur mäßig schmutzabweisend und neigt zu Sonneneinstrahlung, Faltenbildung und Verblassen. Es ist keine gute Wahl für Möbel, die täglich stark beansprucht werden.
Acryl: Diese Kunstfaser wurde als Wollimitat entwickelt. Es ist widerstandsfähig gegen Abnutzung, Knittern, Schmutz und Verblassen. Qualitativ minderwertiges Acryl kann in Bereichen, die starkem Abrieb ausgesetzt sind, übermäßig aufplatzen. Hochwertiges Acryl wird so hergestellt, dass es deutlich weniger abblättert.
Mikrofaser: Dieser beliebte Polsterstoff aus Polyester hat eine samtartige Struktur, ist aber wesentlich strapazierfähiger. Er ist resistent gegen Wasser, Flecken und Ausbleichen und damit eine ausgezeichnete Wahl für stark beanspruchte Wohnräume.
Nylon: Selten allein verwendet, wird Nylon meist mit anderen Fasern gemischt, um einen der stärksten verfügbaren Bezugsstoffe zu erhalten. Nylon ist sehr elastisch; wenn es gemischt wird, hilft es, die Kompression von flauschigen Stoffen wie Samt zu vermeiden. Es wird nicht so leicht schmutzig oder knittert, aber es ist anfällig für Ausbleichen und Plünderungen.
Olefin: Dies ist eine gute Wahl für Möbel, die stark beansprucht werden. Es ist äußerst widerstandsfähig gegen Flecken, Schimmel, Abnutzung und Sonnenlicht und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.
Polyester: Selten allein in Polstermöbeln verwendet, wird Polyester mit anderen Fasern gemischt, um die Knitterfestigkeit zu erhöhen, die Komprimierung von flauschigen Stoffen zu verhindern und das Ausbleichen zu reduzieren. Im Gemisch mit Wolle verschlimmert Polyester das Pilling-Problem.
Rajon: Rayon wurde als Alternative zu Seide, Leinen und Baumwolle entwickelt und ist strapazierfähig, aber knitterarm. Die jüngsten Entwicklungen haben jedoch hochwertige Viskose zu einem sehr praktischen, familienfreundlichen Bezugsstoff gemacht.
Weitere spannende und interessante Artikel über Innenarchitektur in mehreren Sprachen: epitkezzunkmagazin.hu